Generationengerechtigkeit
- Geschrieben von Stefan Onzek
Tatsache ist, wir werden alle immer älter und es gibt immer mehr Generationen, die nebeneinander leben. Dabei kommt es zu dem Phänomen, dass auch die Geburtenraten sinken. Menschen bekommen auch immer später im Leben Kinder. Das auch diese Entwicklung Spannungsfelder generiert ist klar. Vor allem dann, wenn die Rahmenbedingungen sich nicht ändern.
Gerechtigkeit in der Politik – gerechte Politik
- Geschrieben von Stefan Onzek
Gerade linke und sozialdemokratische Parteien haben sich das Thema Gerechtigkeit auf die Fahnen und ins Parteiprogramm geschrieben. Über hundert Jahre haben sie für Gerechtigkeit zwischen den Ständen und unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen, den sogenannten Klassen, gekämpft. Auch den christlich-sozialen, konservativen Strömungen war der Begriff der Gerechtigkeit durchaus ein Anliegen, wenn dieser auch oft nicht so ganz mit den linken Ideen konform ging.
Weiterlesen: Gerechtigkeit in der Politik – gerechte Politik
Die Transferunion soll kein Gespenst sein
- Geschrieben von Stefan Onzek
Deutschland wartet auf das für Mittwoch dieser Woche angekündigte Urteil des Bundesverfassungsgerichtes, ob der ESM (Europäischer Stabilitätsmechanismus)* nun mit dem deutschen Grundgesetz zu vereinbaren ist. Es ist deshalb gut, dass die Europäische Zentralbank (EZB) die Bücher der von Zahlungsunfähigkeit bedrohten Eurostaaten in die Hand nimmt und sie durch die Ankündigung, ihre Anleihen unbegrenzt aufzukaufen zahlungsfähig hält. Das hat auch schon Wirkung gezeigt, indem die Zinsen für spanische Anleihen unter sechs Prozent blieben [Quelle: NZZ 07.09.12] und so die Refinanzierung aus eigener Kraft dadurch weiterhin möglich bleibt.
ÖBB Verkauf, oder wie ein Sommergespräch außer Kontrolle gerät.
- Geschrieben von Stefan Onzek
Jetzt will Vizekanzler Michael Spindelegger doch tatsächlich seine Spaßforderung aus seinem Sommergespräch die ÖBB an Frank Stronach zu verkaufen in die Tat umsetzen. Für eine Sommerlochmeldung ist es aber beinahe schon zu spät, da sich der heiße Herbst (das Stichwort wurde schon in Zusammenhang mit der Euro, Finanz- und Bankenkrise, der Wehrpflichtdebatte, der Schulreformdebatte, etc. verwendet) beinahe schon eingestellt hat. Doch ein Sommergespräch ist noch offen. Werner Faymann wird dieses am 10. September mit Armin Wolf halten und wir sind schon gespannt, auf welche politischen Fragen dort eingegangen werden wird und ob ein Verkauf der ÖBB denkmöglich ist, auch wenn Faymann mit den ÖBB gerade nicht glücklich sei dürfte. Verkehrsministerin Doris Bures hat ja bereits vehement dementiert.
Weiterlesen: ÖBB Verkauf, oder wie ein Sommergespräch außer Kontrolle gerät.
Grenzenlose Arbeit? – Die Grenzen der Arbeit!
- Geschrieben von Stefan Onzek
Handys, Latops und Tabletts für alle helfen uns natürlich so manche Arbeit, einfacher, effizienter und schneller zu erledigen. Ihre Kehrseite ist allerdings, dass sie uns auch abhängig, kontrollierbar und durchsichtig machen. Ein Trend, der in den letzten Jahren immer stärker wird, ist die dadurch bedingte Aushebelung der Arbeitszeitbestimmungen. Nicht nur Manager und Außendienstmitarbeiter, sondern auch schon Mitarbeiter im Backoffice oder Sekretariat und solche die vielleicht nur (wenn auch wichtige) Hilfsdienstleistungen erbringen, wie Haustechniker, EDV Mitarbeiter und ähnliche, werden dadurch einer ständigen Belastung ausgesetzt. Was am Anfang vielleicht noch das Selbstbewusstsein stärkt, weil einem Unentbehrlichkeit suggeriert wird, kann sehr schnell ins Gegenteil umschlagen.